Zahnbelag und Zahnstein

Zahnbelag Mikroskopisch

Wichtige Links:

Wie entsteht Zahnbelag? Ursachen, Folgen und professionelle Entfernung

Zahnbelag, auch Plaque genannt, ist ein klebriger Biofilm, der sich kontinuierlich auf den Zähnen bildet. Er setzt sich aus Bakterien, Speiseresten und eingetrocknetem Speichel zusammen und lagert sich bevorzugt am Zahnfleischrand und in den Zahnzwischenräumen ab.

Plaque ist die Hauptursache für Karies und Parodontitis, zwei weit verbreitete Infektionskrankheiten, die das Zahnfleisch und den Zahnhalteapparat angreifen.

Wie entsteht Karies durch Plaque?

Die in der Plaque enthaltenen Bakterien ernähren sich von Zucker aus der Nahrung. Dabei entstehen als Stoffwechselprodukt Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und zu Karies (Zahnfäule) führen können.

Neben der Säureproduktion setzen Plaquebakterien auch Toxine (Gifte) frei, die das Zahnfleisch reizen. Dies kann zu:

  • Rötungen
  • Schwellungen
  • Zahnfleischbluten

führen – typische Symptome einer Gingivitis (Zahnfleischentzündung).

Wird eine Gingivitis nicht erkannt oder behandelt, kann sie in eine Parodontitis übergehen – eine schwere Entzündung des Zahnhalteapparats, die bis in den Kieferknochen fortschreiten kann. Unbehandelt kann Parodontitis langfristig zu Zahnlockerung und Zahnverlust führen.

Regelmäßige Zahnpflege ist essenziell

Um Plaque und Zahnstein zu verhindern, ist eine gründliche Zahnpflege notwendig:

  • Tägliches Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta
  • Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten
  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) zur gründlichen Entfernung hartnäckiger Beläge

Aus Zahnbelag wird Zahnstein

Wird Plaque nicht regelmäßig entfernt, verhärtet sie sich innerhalb weniger Tage zu Zahnstein. Durch die Mineralien im Speichel wird der Zahnbelag verkalkt und bildet feste Ablagerungen – ähnlich dem Wachstum eines Korallenriffs.

Die Bildung von Zahnstein ist individuell unterschiedlich und hängt unter anderem von der Zusammensetzung des Speichels ab. Bei manchen Menschen kann sich bereits nach zwei Tagen Zahnstein bilden.

Zahnstein kann nicht zu Hause entfernt werden

Zahnstein ist so fest mit den Zähnen verbunden, dass er durch normale Zahnpflege nicht mehr entfernt werden kann. Hier hilft nur eine professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Zahnarztpraxis.

In unserer Zahnarztpraxis in München entfernen wir neben Zahnstein auch hartnäckige Beläge und Verfärbungen durch:

✔ Ultraschallreinigung
✔ Air-Flow®-Behandlung
✔ Politur und Fluoridierung

Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist der beste Schutz gegen Karies, Parodontitis und Zahnstein. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer Zahnarztpraxis – für langfristig gesunde und saubere Zähne!

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren

Wie entsteht Karies

Wie entsteht Karies

Karies frühzeitig erkennen & vermeiden: Ursachen, Entstehung & Folgen einfach erklärt. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zähne schützen können. Jetzt mehr erfahren!

Zähneknirschen

Zähneknirschen

Zähneknirschen ist nicht immer harmlos: Wir erläutern Symptome, Gründe und Therapien gegen das Knirschen mit den Zähnen.

Kontaktieren Sie uns – wir antworten Ihnen schnellstmöglich!

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns Ihre Fragen zu senden oder wichtige Unterlagen zu übermitteln. Geben Sie bitte Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse an, damit wir uns schnellstmöglich bei Ihnen melden können. 


Unsere zahnmedizinischen Leistungen