Totalprothesen

Zahnverlust kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Totalprothesen stellen die Kaufunktion und Ästhetik zuverlässig wieder her – von individueller Kiefervermessung bis zur präzisen Anpassung. Moderne Materialien und Techniken sorgen für einen stabilen Sitz und hohen Tragekomfort. Regelmäßige Nachsorge sichert eine langfristig perfekte Passform.

Teilprothesen und Klammern
Wichtige Links
Inhaltsverzeichnis:
$

Totalprothesen

$

Behandlungsablauf

$

Kosten

$

Funktionsweise

$

Nachsorge

Totalprothese München: Die richtige Lösung bei Zahnverlust

Wann ist eine Totalprothese notwendig?

Wenn ein Patient keine eigenen Zähne mehr hat, wird eine Totalprothese bzw. Vollprothese erforderlich. Sie wird auch als „dritte Zähne“ oder „Gebiss“ bezeichnet und stellt die Kaufunktion sowie die Ästhetik wieder her.

Abhängig von der Anzahl der fehlenden Zähne gibt es verschiedene Zahnersatzoptionen, darunter:

Eine Totalprothese wird notwendig, wenn alle natürlichen Zähne fehlen und eine Implantatversorgung (z. B. direkt nach einer Zahnextraktion) noch nicht oder gar nicht möglich ist. In solchen Fällen dient sie entweder als Übergangslösung oder als dauerhafte Versorgung.

Ein weiterer Vorteil der Totalprothese ist, dass sie den Kieferknochenabbau verlangsamen kann. Ohne Zähne bildet sich das Zahnfleisch mit der Zeit zurück, was die Gesichtsästhetik verändert. Eine gut sitzende Prothese gibt den Lippen und Wangen ihre natürliche Form zurück und sorgt für ein harmonisches Erscheinungsbild.

Wie verläuft die Behandlung für eine Totalprothese?

Die Anfertigung einer Totalprothese erfordert eine präzise Planung durch den Zahnarzt und eine enge Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker. Ziel ist es, eine natürlich aussehende und funktionale Prothese zu schaffen.

 

1. Abdrucknahme und Kiefervermessung

  • Der Kiefer wird mit speziellen Abdruckmassen abgeformt.
  • Die Position von Ober- und Unterkiefer wird durch funktionsanalytische Maßnahmen (FAL) bestimmt.
  • Diese präzisen Dokumentationen helfen, das optimale Zusammenspiel von Ober- und Unterkiefer wiederherzustellen.

2. Anprobe und Anpassung

  • Frühere Fotos können als Referenz dienen, um die neuen Zähne möglichst naturgetreu nachzubilden.
  • Ähnlich wie bei einem maßgeschneiderten Anzug sind mehrere Anproben notwendig, bis der optimale Sitz erreicht ist.

3. Fertigstellung und Eingliederung

  • Nach der endgültigen Anpassung wird die Prothese eingesetzt.
  • Die ersten Tage sind eine Eingewöhnungsphase, in der kleine Korrekturen nötig sein können.

Kosten und Krankenkassen-Zuschüsse

Funktionsanalytische Leistungen sind keine kassenärztlichen Leistungen und werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.

Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich jedoch an den Kosten für eine Totalprothese durch Festzuschüsse. Die Höhe des Zuschusses hängt von der Vollständigkeit des Bonushefts ab.

In unserer Zahnarztpraxis in München erstellen wir für Sie einen individuellen Heil- und Kostenplan und beraten Sie zu möglichen Zusatzkosten.

Wie funktioniert eine Totalprothese?

Der Halt einer Vollprothese basiert auf der Saugwirkung eines dünnen Speichelfilms zwischen der Prothese und der Gaumenschleimhaut. Die Stabilität hängt ab von:

  • Kieferform
  • Mundschleimhaut
  • Speichelfluss

In der Regel sitzt eine Totalprothese im Oberkiefer besser als im Unterkiefer, da sie sich dort auf einer größeren Fläche abstützt.

Im Unterkiefer ist der Halt schwieriger, da die Zunge und der Zungenraum Bewegungen verursachen, die den Saugeffekt beeinträchtigen. In solchen Fällen kann die Stabilität durch dünne Implantate mit Verbindungselementen deutlich verbessert werden.

Nachsorge: Warum regelmäßige Anpassungen wichtig sind

Auch nach der Eingliederung der Prothese sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen notwendig, um:

  • Druckstellen zu beseitigen, die in der Anfangszeit auftreten können
  • Die Mundschleimhaut zu kontrollieren
  • Die Prothese durch Unterfütterung anzupassen, falls sich der Kiefer verändert

Mit der Zeit verändern sich die Kieferknochen – durch Gewichtsveränderungen, hormonelle Schwankungen oder natürliche Umbauprozesse. Diese Veränderungen können den Sitz der Prothese beeinflussen, weshalb regelmäßige Anpassungen wichtig sind.

Individuelle Beratung zur Totalprothese in München

Jeder Patient hat individuelle Anforderungen an seinen Zahnersatz. Ob eine Totalprothese, implantatgetragener Zahnersatz oder eine andere Lösung für Sie infrage kommt, besprechen wir gerne mit Ihnen in unserer Zahnarztpraxis in München.

Vereinbaren Sie einen Termin – wir beraten Sie umfassend zu Ihren Möglichkeiten!

Rufen Sie uns einfach an

Haben Sie Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl von Behandlungsoptionen. Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen weiter!

Senden Sie uns eine Email

Sie können uns wichtige Dokumente gerne per E-Mail zusenden oder das untenstehende Kontaktformular verwenden, wenn Sie einen komplexeren Fall schriftlich darlegen möchten.

Vereinbaren Sie Ihren Termin direkt online

Natürlich können Sie auch ganz unkompliziert online einen Termin in unserer Praxis in München vereinbaren. "Termin buchen" klicken und in Sekunden Wunschtermin auswählen.

Kontaktieren Sie uns – wir antworten Ihnen schnellstmöglich!

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns Ihre Fragen zu senden oder wichtige Unterlagen zu übermitteln. Geben Sie bitte Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse an, damit wir uns schnellstmöglich bei Ihnen melden können. 


Ihr Dentalteam Dr. Hajtó: Jetzt einen Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin in unserer Praxis in München! Mit unserer einfachen Online-Buchung können Sie Ihren Besuch schnell und bequem planen.

Unsere zahnmedizinischen Leistungen