Der Ablauf einer Wurzelkanalbehandlung
Die Behandlung erfolgt in mehreren gut geplanten Sitzungen, um den Zahn zu erhalten und die Infektion zu bekämpfen. Der Ablauf der Wurzelkanalbehandlung in unserer Praxis in München gestaltet sich wie folgt:
Erste Sitzung – Diagnose und Reinigung: Zu Beginn erfolgt eine ausführliche Untersuchung, meist unterstützt durch Röntgenaufnahmen, um das Ausmaß der Entzündung zu beurteilen. Nach der örtlichen Betäubung wird der Zahn geöffnet, d. h. die Wurzelkanaleingänge werden dargestellt. Das infizierte Zahnmark (Pulpa) wird mit Hilfe von speziellen Instrumenten und einer chemischen Ultraschallreinigung entfernt und so der Wurzelkanal gründlich gesäubert.
Bestimmung der Kanalgröße: Um die exakte Länge jedes Wurzelkanals zu bestimmen, verwenden wir ein elektrometrisches Längenmessgerät. Dies ermöglicht es uns, zusätzliche Röntgenaufnahmen unter Umständen zu vermeiden.
Mit speziellen Nickel-Titanfeilen wird jeder einzelne Wurzelkanal bis hin zur Wurzelspitze gesäubert. Dies geschieht unter ständiger Kontrolle durch das Längenmessgerät.
Desinfektion und Medikamenteneinlage: Zum Schluß der ersten Wurzelbehandlung wird der Zahn mit einem provisorischem Kunststoff verschlossen, so dass keine neuen Bakterien eintreten können.
Zweite Sitzung – Weiterreinigung und Füllung: In der zweiten Sitzung wird der Zahn erneut geöffnet, und der Wurzelkanal wird mit chemischen Ultraschallgeräten und speziellen Nickel-Titanfeilen weiter gereinigt. Sobald der Zahn beschwerdefrei ist, werden die Wurzelkanäle mit einem speziellen Zement (Sealer) und Latexstiften (Guttapercha) dauerhaft versiegelt. Da dieser Zement 24 Stunden aushärten muss, wird der Zahn erneut mit provisorischem Kunststoff abgedeckt, bevor dieses Provisorium mit einem speziellen Aufbaukunststoff ersetzt wird, der als stabile Basis für eine spätere Präparation (Beschleifung) im Zahn verbleibt.
Wurzelbehandlete Zähne werden, da sie nicht mehr ernährt werden, mit der Zeit spröde. Die Gefahr, dass diese auseinander brechen ist sehr hoch. Daher überkront man wurzelbehandelte Zähne, um diese zu überkappen und einem Verlust des Zahnes durch Fraktur vorzubeugen.