Kariesrisiko-Test

Ein gesunder Speichelfluss spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz der Zähne vor Karies und Parodontitis. Doch nicht jeder Mensch verfügt über die gleiche natürliche Abwehr. Mit einem Speicheltest lassen sich individuelle Risikofaktoren erkennen – von der Speichelmenge über die Pufferkapazität bis hin zur Bakterienzusammensetzung. So können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um Ihre Zahngesundheit langfristig zu erhalten.

Speicheltest Zahnarzt Muenchen
Wichtige Links
Inhaltsverzeichnis:
$

Warum einen Speicheltest machen?

$

Einflussfaktoren

$

So funktioniert der Test

Speicheltest zur Bestimmung des Karies- und Parodontitisrisikos

Wie hoch das individuelle Karies- oder Parodontitisrisiko ist, kann mithilfe eines Speicheltests bestimmt werden.

Warum ist ein Speicheltest sinnvoll?

Jeder Mensch hat eine individuelle Neigung zu Karies oder Parodontitis. Mit einem Speicheltest können wir feststellen, wie groß Ihr persönliches Risiko für diese Zahnerkrankungen ist.

Dabei wird Ihr Speichel quantitativ (Menge) und qualitativ (Pufferkapazität) untersucht. Zudem ermöglicht der Speicheltest eine Analyse der Anzahl und Art der Bakterien, die in der Mundhöhle vorkommen.

Der Einfluss von Speichel auf das Kariesrisiko

Kohlenhydrate (Zucker), die mit der Nahrung aufgenommen werden, werden von Bakterien in der Mundhöhle verstoffwechselt. Dabei entstehen Säuren, die den Zahnschmelz angreifen – der Beginn von Karies.

Speichel enthält Substanzen, die diese Säuren neutralisieren (abpuffern) und die Zähne schützen. Je mehr Speichel fließt, desto größer ist seine schützende Wirkung.

  • Im Durchschnitt produziert ein Mensch 0,5 bis 1,5 Liter Speichel pro Tag.
  • Nachts sinkt die Speichelproduktion fast auf null – daher sind Süßigkeiten vor dem Schlafengehen besonders schädlich.
  • Menschen mit verminderter Speichelproduktion haben ein erhöhtes Risiko für Karies und Parodontalerkrankungen.

Mineralstoffe im Speichel: Schutz und Reparatur für die Zähne

Speichel enthält wertvolle Mineralstoffe wie Phosphat, Calcium und Fluoride. Diese können in frühzeitige Kariesläsionen (initiale, oberflächliche Schäden im Zahnschmelz) eingebaut werden und helfen dabei, die Zähne auf natürliche Weise zu reparieren. Zusätzlich enthält Speichel Verdauungsenzyme, die die Aufspaltung von Nahrung unterstützen.

So funktioniert der Speicheltest

Um Ihr individuelles Kariesrisiko zu ermitteln, bieten wir in unserer Praxis auf Wunsch einen Speicheltest an. Dabei untersuchen wir verschiedene Parameter, darunter die Speichelfließrate.

Ablauf des Speicheltests:

  1. Messung der Speichelfließrate: Sie kauen für 5 Minuten eine Paraffinkugel, während Ihr Speichel gesammelt und anschließend gemessen wird.
  2. Beurteilung der Speichelproduktion:
    • Ideal: Mindestens 1 Milliliter Speichel pro Minute
    • Reduzierte Speichelproduktion kann verschiedene Ursachen haben, z. B. Medikamente, Stress, Rauchen oder Schwangerschaft.
  3. Messung der Pufferkapazität: Je saurer der Speichel, desto höher das Kariesrisiko.
  4. Analyse der Bakterienflora:
    • Wichtige Kariesverursacher sind Laktobazillen und Streptococcus mutans.
    • Die Speichelprobe wird auf Testträgern aufgetragen und im Brutschrank gelagert.
    • Nach einigen Tagen wird das Ergebnis ausgewertet: Je höher die Bakterienanzahl, desto größer das Kariesrisiko.

Übrigens: Kaugummikauen kann die Speichelproduktion und die Pufferkapazität verbessern, indem es den Speichelfluss anregt.

Speicheltest in unserer Zahnarztpraxis in München

In unserer Zahnarztpraxis in München bieten wir Speicheltests zur Bestimmung Ihres Karies- und Parodontitisrisikos an.

Möchten Sie mehr über Ihre individuelle Zahngesundheit erfahren? Vereinbaren Sie einen Termin für einen Speicheltest – wir beraten Sie gerne!

Rufen Sie uns einfach an

Haben Sie Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl von Behandlungsoptionen. Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen weiter!

Senden Sie uns eine Email

Sie können uns wichtige Dokumente gerne per E-Mail zusenden oder das untenstehende Kontaktformular verwenden, wenn Sie einen komplexeren Fall schriftlich darlegen möchten.

Vereinbaren Sie Ihren Termin direkt online

Natürlich können Sie auch ganz unkompliziert online einen Termin in unserer Praxis in München vereinbaren. "Termin buchen" klicken und in Sekunden Wunschtermin auswählen.

Kontaktieren Sie uns – wir antworten Ihnen schnellstmöglich!

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns Ihre Fragen zu senden oder wichtige Unterlagen zu übermitteln. Geben Sie bitte Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse an, damit wir uns schnellstmöglich bei Ihnen melden können. 


Ihr Dentalteam Dr. Hajtó: Jetzt einen Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin in unserer Praxis in München! Mit unserer einfachen Online-Buchung können Sie Ihren Besuch schnell und bequem planen.

Unsere zahnmedizinischen Leistungen