Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne: Wann kommt welcher Zahn?
Der Zahnwechsel ist ein natürlicher und wichtiger Entwicklungsschritt bei Kindern, bei dem die Milchzähne nach und nach durch bleibende Zähne ersetzt werden. Dieser Prozess beginnt in der Regel um das sechste Lebensjahr und dauert bis ins Jugendalter an. Dabei verlaufen der Durchbruch und die Reihenfolge der Zähne oft individuell unterschiedlich. Mädchen sind im Zahnwechsel häufig schneller als Jungen, und Zähne im Unterkiefer brechen meist vor denen im Oberkiefer durch.
Reihenfolge und Zeiträume der bleibenden Zähne im Überblick:
-
1. großer Backenzahn (Molaren): 5.–7. Jahr
Der erste bleibende Zahn, der oft durchbricht, ist der erste große Backenzahn, auch „Sechsjahrmolar“ genannt. Dieser wächst hinter den Milchbackenzähnen, ohne dass ein Milchzahn ausfällt.
-
Mittlerer Schneidezahn (Frontzahn): 6.–7. Jahr
Die zentralen Schneidezähne im Unter- und Oberkiefer folgen als Nächstes und ersetzen die entsprechenden Milchzähne.
-
Seitlicher Schneidezahn: 7.–9. Jahr
Direkt neben den mittleren Schneidezähnen brechen die seitlichen Schneidezähne durch und vollenden das Erscheinungsbild der Frontzähne.
-
1. kleiner Backenzahn (Prämolaren): 9.–12. Jahr
Der erste kleine Backenzahn ersetzt den ersten Milchbackenzahn. Dies ist der Startpunkt für den Übergang zu einem vollständig bleibenden Gebiss im Seitenbereich.
-
Eckzahn: 9.–12. Jahr
Die Eckzähne brechen zeitgleich mit den kleinen Backenzähnen durch und sind besonders wichtig für die Ästhetik und Funktion des Gebisses.
-
2. kleiner Backenzahn (Prämolaren): 9.–12. Jahr
Der zweite Milchbackenzahn wird vom zweiten Prämolaren ersetzt, wodurch der Seitenzahnbereich weiter ausgebaut wird.
-
2. großer Backenzahn (Molaren): 11.–14. Jahr
Der „Zwölfjahrmolar“ ist der letzte bleibende Backenzahn, der häufig in der frühen Jugend durchbricht, ohne dass er einen Milchzahn ersetzt.
-
Weisheitszähne: ab dem 16. Jahr
Weisheitszähne, auch als dritte Molaren bekannt, brechen meist erst im jungen Erwachsenenalter durch – falls sie überhaupt angelegt sind. Nicht bei jedem Menschen entwickeln sich Weisheitszähne, und manchmal bleiben sie im Kiefer verborgen oder müssen entfernt werden.
Individuelle Unterschiede im Zahnwechsel
Während diese Zeiträume typische Durchschnittswerte darstellen, gibt es bei jedem Kind individuelle Abweichungen. Faktoren wie Genetik, Geschlecht und allgemeine Gesundheit spielen dabei eine Rolle. Sollten die Zähne Ihres Kindes deutlich früher oder später durchbrechen, ist dies kein Grund zur Sorge, aber eine Kontrolle beim Zahnarzt kann Sicherheit geben.
Warum regelmäßige Kontrollen wichtig sind
Eine regelmäßige Kontrolle während des Zahnwechsels hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen, wie z. B.:
- Engstände oder Platzmangel im Kiefer
- Verzögerungen im Durchbruch der Zähne
- Fehlstellungen oder frühzeitigen Verlust von Milchzähnen
Durch diese regelmäßigen Checks kann sichergestellt werden, dass das Gebiss Ihres Kindes gesund und funktionsfähig bleibt.
Falls Sie Fragen zum Zahnwechsel Ihres Kindes haben, beraten wir Sie gerne bei Ihrem nächsten Besuch in unserer Zahnarztpraxis!